Bunte Liste an der EUF solidarisiert sich mit dem Freien Radio Fratz
/0 Kommentare/in Gastkommentar /von Radio FratzWir, als Bunte Liste an der EUF, solidarisieren uns mit dem Freien Radio Fratz Flensburg und fordern, dass dieses weiterhin von staatlichen Mitteln gefördert wird.
Das Freie Radio Fratz ermöglicht auch Studierenden einen Raum zu haben, in dem sie sich ausprobieren, Radio machen und/oder regelmäßige Radiosendungen/ Podcasts aufnehmen können. Dieses Radio gehört zum Lernen dazu und gibt Studierenden eine Stimme in der Stadt, um über die Themen zu reden, die sie gerade beschäftigen.
Angefangen hat der Konflikt mit einem eingereichten Antrag der FDP, die dem Freien Radio Fratz die seit einem Jahr bestehende staatliche Förderung streichen möchte. Deren Begründung: Zu einseitige Berichtserstattung zu den Geschehnissen am Bahnhofswald.
Ironischer Weise haben vor nicht allzu langer Zeit die Jungen Liberalen (JuLi) an der Uni dafür gesorgt, dass ein von Studierenden organisiertes Podium schlussendlich abgesagt wurde, da sie keine Anarchist*innen auf dem Podium dulden wollten. Wir fragen uns: Warum habt ihr euch eigentlich nicht zu Wort gemeldet als die AfD an die Uni gekommen ist? Weiterlesen
Brief des Bundesverbands Freier Radios zur kommenden Kulturausschuss – Sitzung
/0 Kommentare/in Gastkommentar /von Radio FratzMit einiger Verwunderung nehmen wir die von der Flensburger FDP forcierte Debatte zur Berichterstattung von Radio Fratz zum Flensburger Bahnhofswald zur Kenntnis. Ebenso besorgt uns, dass die CDU Flensburg diesem fragwürdigen Vorgehen beispringt, um eine beendet geglaubte Auseinandersetzng zu einem Passus aus dem Statut von Radio Fratz neu zu entfachen, um auf diesem Weg dem jungen Lokalradio die Existenzgrundlage zu entziehen.
Es bedarf aus Sicht des Bundesverbands Freier Radios einer kurzen Auseinandersetzung mit beiden Vorgängen. Dies scheint notwendig, weil beiden Anträgen ein fehlendes Rechts- und Strukturbewusstsein in Bezug auf Medien & journalistische Arbeit zu Grunde liegt. Weiterlesen
Die KulturLücke e.V. meldet sich zu Wort …
/0 Kommentare/in Gastkommentar /von Radio FratzInstitutionen, die sich im soziokulturellen Bereich engagieren, verfolgen unter anderem das Ziel, Menschen jeglichen Alters und jeglicher Kultur in ihrer Persönlichkeitsfindung zu unterstützen, sie in ihrem Selbst-Bewusstsein zu stärken und das Bedürfnis nach Meinungsbildung und Meinungsäußerungen zu wecken.
Mit ihrer kulturellen Arbeit, die sie auf ihre jeweilige Art gestalten, setzen sie sich somit für die Verwirklichung des in unserem Grundgesetz verankerten Rechts auf Meinungsfreiheit ein:
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (Art. 5, Absatz 1) Weiterlesen